Schächte eingeben
- Daten einlesen
Neben der schacht- und
haltungsweisen Konstruktion von Kanalnetzen bietet Kanabis die
Möglichkeit, komplette Netze aus vorhandenen Dateiformaten einzulesen.

Unter Projekt => Aufbauen werden
folgende Menuepunkte angeboten:
- Kanal++: direkte Übernahme der
Netzdaten aus dem Hydraulikpaket von Pecher Software.
- C: hier übernehmen wir die Koordinaten
des Tiefbauplanungssystems C im Format der Version 7.0 als ASCII (=Punkte)- und
POL (=Linien)-Datei.
- Freies Format: erlaubt das Einlesen von
beliebig formatierten Koordinaten. Einzige Voraussetzung: die Koordinaten
müssen in Spalten angeordnet sein.
- ISYBAU K: dies ist ein
herstellerunabhängiges ASCII-Format zum Transport von lagebezogenen
Kanaldaten und liefert komplette, dreidimensionale Kanalnetze mit Deckel- und
Sohlhöhen, Rohrdimension und -material.
- DXF: Wenn Sie vom Auftraggeber einen
DXF-Plan auf Diskette bekommen haben, können Sie diesen in Kanabis
hinterlegen. Sie wählen unter Ansicht => Hintergrundbilder den Pfad der
DXF-Datei aus und die digitale Zeichnung wird im Netzbildfenster dargestellt.
Nun haben Sie die Möglichkeit mittels Schacht/Neu/absolut in die
vorhandenen Schachtsymbole der DXF-Zeichnung neue Kanabis-Schächte zu
setzen. Die Lagekoordinaten werden dabei automatisch erzeugt, Deckel- und
Sohlhöhen müssen Sie aus den Plantexten entnehmen und in die
Schachtmaske eintragen.
- Konstruktion
Neben der schnellen und
rationellen Übernahme von fertigen Kanalnetzen aus Datenfiles und der
schachtweisen Digitalisierung von DXF-Bildern kann der Bearbeiter jederzeit per
Hand weitere Schächte und Haltungen eingeben oder vorhandene Schächte
in ihrer Lage konstruktiv verändern.
Dazu werden die folgenden
Möglichkeiten angeboten.
- absolut: Der Schacht wird per Mausklick im Fenster
Netzbild frei auf den Bildschirm bzw. bei hinterlegtem DXF-Bild auf das
angezeigte Schachtsymbol gesetzt. Die sich öffnende Eingabemaske erlaubt
die Korrektur der angezeigten Lage- und Höhenangaben. Art und Funktion des
Schachtes können in den entsprechenden Boxen Funktion und Zustand
verändert werden.
- polar: Der Schacht wird per Polarkonstruktion
festgelegt. Dazu wird ein bereits vorhandener Schacht als Standpunkt
gewählt, anschließend ein weiterer Schacht als Zielpunkt. Bezogen
auf diese Ausgangsrichtung wird der neue Schacht mit Strecke und Winkel neu
eingegeben. Von einem Standpunkt aus können in Folge beliebig viele
Schächte/Punkte neu konstruiert werden.
- orthogonal: Ein bereits vorhandener Schacht wird
als Standpunkt gewählt, ein weiterer Schacht als Zielpunkt. Bezogen auf
diese Basislinie wird der neue Schacht mit Abszisse (= Strecke in der
Meßlinie) und Ordinate (seitliches Abrückmaß) festgelegt.
Dieser Vorgang kann mit derselben Basislinie beliebig oft wiederholt
werden.
- Kreis-Kreis: Diese Konstruktionsart kommt
vorwiegend bei der Festlegung von Hausanschlüssen zum Einsatz. Der neu
gebaute Hausanschluß, ob sichtbarer Schacht oder offenes
Rohrleitungsende, wird per Bogenschlag auf die benachbarten Schächte des
Hauptkanals eingemessen. Die Spannmaße aus dem Aufmaßblatt stehen
zur Punktkonstruktion zur Verfügung. Es werden zwei Kreise mit den
Spannmaßen um die Haltungsschächte geschlagen und miteinander zum
Schnitt gebracht. Eine der beiden angebotenen Lösungen wird per Mausklick
ausgewählt und es öffnet sich die Schachtmaske zur weiteren
Bearbeitug. Die berechneten Koordinaten werden angezeigt, Deckel- und
Sohlhöhe des Hausanschlußes können eingegeben werden und der
Bearbeiter entscheidet, ob es sich um einen Normal- oder
Hausanschlußschacht, um einen aktuellen oder fiktiven (=offenes
Rohrleitungsende) Schacht handelt. Diese Angaben sind zwingend, um das
künftige Verhalten des neuen Schachtes in Grafik und Abrechnung
festzulegen.
- Schacht und Haltung setzen: Dies ist der
Skizziermodus von Kanabis, damit wird in schneller Reihenfolge Haltung für
Haltung ein Kanalnetz skizziert. Schächte und Haltungen werden in einem
Arbeitsgang auf dem Bildschirm gesetzt, die notwendigen Eingabedaten wie
Schachtname, Neigung und Länge der Haltung sowie Tiefe des neuen Schachtes
(= Abstich) frägt die folgende Eingabemaske ab. Die absolute Lage des
Netzes wird nur ungefähr erfaßt.


|
tandler.com GmbH | Am Griesberg 25 | D-84172 Buch am Erlbach | Deutschland | Tel +49 8709 94040 | Fax +49 8709 94048 | info@tandler.com DATENSCHUTZ